


|
Archiv 2016:
-
Sonntag, 21. Februar 17.00 Uhr
Musik der Sphären (Stadtkirche, Dinslaken)
Jessica Burri, Sopran und Dulcimer
Jessica Burri singt und spielt eigene zeitgenössische, meditative Kompositionen, zum Teil solistisch, zum Teil mit einem kleinen Ensemble. Sie bringt ungewöhnliche, klangvolle Instrumente mit: das Dulcimer (ein altenglisches Saiteninstrument), Klangschalen, Barchimes und anderen Instrumenten. Eine Besonderheit sind die beiden Flöten, die sie spielt, die Holz-Okarina und die indianische Flöte, die sie zum ersten Mal in einem eigenen Werk einsetzt. Auch werden Dinge des Alltags – Steine und Wasser – als Klangeffekte eingesetzt. Viele der Instrumente, insbesondere die Klangschalen, haben auf Menschen eine heilende, meditative Wirkung.
-
Sonntag, 17. April 17.00 Uhr
Jubiläumskonzert (Stadtkirche, Dinslaken)
Das Flötenensemble Collegium Tibiarum unter der Leitung von Sigrid Ridderskamp und ein kleiner Projektchor unter der Leitung von Christoph Segerath werden dieses Jubiläumskonzert gemeinsam gestalten
Eintritt frei, Kollekte wird erbeten
-
Donnerstag, 23. Juni 16.30 Uhr
Mitmachkonzert für Senioren (Alfred-Delp-Haus am Baßfeldshof)
Wir haben buntgemischte „Häppchen“ im Gepäck, mit jeder Menge Volksliedern und bekannten Weisen zum Mitsingen und Genießen
Es singt der Kirchenchor Dinslaken-Bruch unter der Leitung von Jutta Schmitz-Warmuth
-
Samstag, 25. Juni 18.00 Uhr
"Mit Saiten und Pfeifen" (Stadtkirche, Dinslaken)
Tiina Henke, Orgel
Semjon Kalinowsky, Bratsche
Als Mitglied des Trio Arpeggione rief er vergessene Stücke in Erinnerung und ließ Bekanntes ungewöhnlich erklingen. Andere kammermusikalische Schwerpunkte bilden heute die durch viele Repertoire-Neuentdeckungen angeregte Duotätigkeit mit seiner Frau, der Pianistin Bella Kalinowska, sowie Kammermusik für Viola und Orgel. Dabei gilt sein besonderes Interesse dem Aufspüren alter Notenmanuskripte in den europäischen Musikbibliotheken.
Zu den Höhepunkten der letzten Konzertsaisons gehören seine Auftritte mit renommierten Organisten bei solchen Festivals, wie
Wuppertaler Orgeltage, Internationales Orgelfestival Rønne (Bornholm DK, Internationales Düsseldorfer Orgelfestival, Bach-Tage Aachen, Orgelfestwochen Rheinland-Pfalz, Jewish Musik Days (Haifa,Israel) Orgelsommer Lübeck, Orgelsommer Darmstadt.
Als Bearbeiter und Herausgeber hat er in Zusammenarbeit mit renommierten Musikverlagen, wie
Robert Lienau (Frankfurt), Peters ( Leipzig), Hofmeister (Leipzig) , Schott (Mainz), Bärenreiter (Kassel)
dazu beigetragen, das Viola-Repertoire mit neuen Werken zu bereichern.
Für seine Tätigkeit wurde er vom Präsidenten der Ukraine mit dem Titel „Verdienter Künstler der Ukraine“ ausgezeichnet. Semjon Kalinowsky erhielt seine künstlerische Ausbildung an der Staatlichen Hochschule für Musik Lemberg. Als Stipendiat des Polnischen Kulturministeriums absolvierte er an der Staatlichen Musikakademie Danzig sein Aufbaustudium. Er spielt eine Viola von Johann Baptist Schweitzer, 1817
-
Sonntag, 3. Juli 17.00 Uhr
Gospelchorkonzert „Come let us sing“ (Stadtkirche, Dinslaken)
Das Gospelprojekt des evangelischen Kirchenkreises Dinslaken unter der Leitung von Kreiskantorin Daniela Grüning lädt zu einem Gospelkonzert in die Ev. Stadtkirche Dinslaken ein. Es werden Bekannte und unbekannte, ruhige und beschwingte Stücke erklingen und auch das mit singen kommt nicht zu kurz.
Eintritt frei, Kollekte wird erbeten
-
Sonntag, 4. September 16.15 Uhr
Kindermusical (ev. Gemeindehaus Duisburger Str. 72, Dinslaken)
Die Kirchenstrolche
Leitung: Daniela Grüning
Eintritt frei, Kollekte wird erbeten
-
Sonntag, 25. September 17.00 Uhr
Orgelkonzert (ev. Gemeindehaus Duisburger Str. 72, Dinslaken)
Thomas Harnath, Orgel
Eintritt frei, Kollekte wird erbeten
-
Samstag, 19. November 17.00 Uhr
Nova Cantica, Essen (Stadtkirche, Dinslaken)
Leitung: Christoph Lahme
Eintritt frei, Kollekte wird erbeten
-
Sonntag, 27. November 17.00 Uhr
Gemeinschaftskonzert (Stadtkirche, Dinslaken)
Gemeinschaftskonzert der musikalischen Gruppen der Innenstadt
Adventliches und Weihnachtliches Konzert des Bläserkreises Dinslaken Stadtmitte, der Kantorei Dinslaken und der Jugendkantorei Dinslaken.
Gesamtleitung: Daniela Grüning
Eintritt frei, Kollekte wird erbeten
-
Sonntag, 4. Dezember
Bläser plus Erzählkaffee (Betsaal Bruch)
Genaueres entnehmen sie bitte den Aushängen etwa einen Monat vor Beginn, da genauere Zeiten beim Redaktionsschluss noch nicht bekannt waren.
Alle Termine sind unverbindlich, bitte beachten Sie die aktuellen Aushänge vor der Stadtkirche
Veranstalter: Evangelische Kirchengemeinde Dinslaken
Den aktuellen Termin-Flyer des Fördervereins finden Sie hier.
Zurück
|